Die Nudeln im Postkastl

LISSA

Dass die meisten Beagles keine Kostverächter sind, ist allgemein bekannt.
Meine beiden verfressenen Exemplare lassen sich oft nicht einmal von diversen Verpackungen abhalten herzhaft zuzugreifen.
Ein Beaglemagen verzeiht fast alles.
Die Nerven von Frauchen werden manchmal sehr strapaziert. Vor allem LISSA schert sich kaum um Verbote wenn es ums rasche Vertilgen von mehroderweniger  Lebensmitteln geht.

Prinzessin Sally ist da gaaaanz anders.

  1.  Sie ist heikel. (Was ist das?)
  • Sie hat nicht immer Appetit. (Wie ist die nur so groß geworden???)
  • Sie frisst um Nudeln RUNDUMERDUM und bezeichnet das dann  als NUDELSLALOM und ZUNGENAKROBATIK. 

… Was im Klartext so viel heißt wie dass sie die leckeren Nudeln übriglässt!!!

Ne, das geht doch gar nicht!!! Diese Verschwendung von leckeren Teigwaren hat uns richtiggehend geschockt. Das haben wir ihr  in den Kommentaren auch geschrieben. Seht selber:  HIER

  • Und jetzt stellt euch vor,  heute hatten die Beagles Post aus Frankreich… ∗g∗

Eine wirklich gelungene, originelle Überraschung über die wir uns sehr gefreut haben!
DANKESCHÖN liebe Marlis,
DANKE kapriziöses Briard Prinzesschen!
Die Beagles wollten die Nudeln gleich hart fressen.  Hmmm… Das Sallyfoto übrigens auch.
Fürs (geduldige) Warten gab es die mitgeschickten leckeren französischen  Kekse als Vorspeise.

CARRY wird morgen beim Fressen sicher keinen Nudelslalom machen.
Denn  Zungenakrobatik sieht bei uns  gaaanz anders aus.

  • Damit hat LISSA vor einiger Zeit bei den BeagleFriends  ein  Packerl aus der Schweiz gewonnen.
    Voll mit Leckereien. HIER nachzulesen.
    Das Zungenzeigen und Vollsabbern hatte sich damals wirklich voll ausgezahlt. Auch für mich. Ich sage nur: Schweizer Schoki…
 ♥ ♥ ♥

Noch ein paar Worte zu Blogspot:
Die neue Möglichkeit sich die Fotos per KLICK in Originalgröße (also manchmal größer als im Post) in einem Stück anzusehen, gefällt mir sehr gut. Ich werde die Bilder deshalb jetzt vielleicht öfters etwas größer hochladen.
Ich hoffe dass die Ladezeit des Blogs dadurch nicht ungut verlängert wird.

*** Nachtrag:
Ähhh… nix  mit in einem Stück Ansehen…. Keine Ahnung was ich falsch gemacht habe oder ob Blogspot es sich anders überlegt hat. Schade.
Die Bilder lassen sich nur einzeln großklicken.. Wie vorher.

Liebe Grüße, Klarissa (Silvia) und kleine Meute

Sicheres Teilen mit Shariff:

Die Gottesanbeterin vor der Haustür

Gottesanbeterin auf dem Beagle

Mein kleine Solar Beagle sorgt in der Nacht für ein wenig  Licht vor unserer Eingangstür.
… Die neugierige Gottesanbeterin wohnt hier.

Es dürfte sich irgendwann  in Gottesanbeter Kreisen herumgesprochen haben dass es sich in unserem kleinen Vorbau beim Eingang gut aushalten lässt.
Jedes Jahr zieht eine dieser schönen großen Insekten mit dem zweifelhaften Ruf ihre Partner gelegentlich zum Fressen gerne zu haben, hier ein.

Sie sind nicht scheu, bewegen sich meistens gaaanz langsam und seeehr bedächtig. Ich muss immer aufpassen dass ich sie nicht versehentlich zwischen die Finger bekomme wenn ich die Blumen auf den Stufen neben dem Eingang ausputze.

Symphatisch fand ich an Mantis religiosa immer diesen Teil ihrer Beschreibung, dass sie ganz jung auch gerne Blattläuse vertilgen.
Später ernähren sie sich von Heuschrecken, Wespen, Bienen und anderen kleinen Insekten. Sie sind reine Fleischfresser. Die größeren (!!!) Arten in den Mittelmeerländern haben auch junge Schlangen,  kleinere Wirbeltiere oder Jungvögel auf ihrem Speiseplan…

Mein kleines, hübsches Exemplar fühlt sich wahrscheinlich gerade ziehmlich  genervt von mir… Bedächtiger Stellungswechsel zum Windlicht daneben.

Ich habe gelesen dass meine Europäische Gottesanbeterin auf der Liste der gefährdeten Tiere zu finden ist. Sie darf laut dieser Verordnung deshalb unter anderem  weder gefangen noch gehalten werden. Mehr über sie z.B.  HIER bei Wikipedia.

Hmmm… Ich halte diese Fangschrecken  nicht. Die sind mir  immer zugelaufen. ∗g∗Liebe Grüße, Klarissa (Silvia) und kleine Meute

Sicheres Teilen mit Shariff:

Good morning, starshine

… the earth says “HELLO”
You twinkle above us, we twinkle below
Good morning, starshine, you lead us along
My love and me as we sing our early morning singing song.
Gliddy, glup, gloopy
Nibby nabby noopy
La, la, la, lo, lo
Sabba sibby sabba
Nooby abba nabba
Le, le, lo, lo
Tooby ooby walla
Nooby abba nabba
Early morning singing song …

Aus dem Musical : “Hair”
(Galt MacDermot / James Rado / Gerome Ragni)

Sonnenaufgang

Gestern hatten wir hier noch einmal an die 30°C. Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein.
Badewetter – für die ganz  Harten. 
Ich bevorzuge ehrlich gesagt Wassertemperaturen die deutlich über 20°C liegen.

Kennt ihr diese Redensart dass die Engerl den Backofen angeheizt haben wenn der Himmel so schön glüht?
…Ob die Engerl denn jetzt am frühen Morgen schon in der heißen Weihnachtsbackstube stehen und die ersten Weihnachtsplätzchen  ins Backrohr schieben??? ∗g∗

Hmmm…
 
In den Supermärkten werden wir sie jedenfalls bald sehen.

Die Lebkuchen, Spekulatis, Christstollen mit dicker Zuckerschicht und die Vanillekipferl

Ich persönlich finde diese Entwicklung schrecklich! Obwohl. Obwohl Vanillekipferl super zum Eiskaffee passen. Und zwar das ganze Jahr über.

Mir fällt übrigens gerade noch eine Redensart ein:  
Bei Morgenrot, schlechtes Wetter droht.
Hmmm… gilt hoffentlich nicht für dezentes Morgenorange…

Liebe Grüße, Klarissa (Silvia) und kleine Meute

Sicheres Teilen mit Shariff:

Bienchen im Dekolté

Unsere  Steinkatze beim Eingang hat schon jahrelang Untermieter.

Zu Beginn beobachtete ich die Baufortschritte der kleinen Maurer etwas missmutig. Schließlich sah ich aber ein, dass es egoistisch wäre sie von so einem idealen Platz  zu vertreiben.
 
 Heuer sind wir allerdings das erste Mal nicht voll ausgebucht.
Einige der Zimmerchen sind leer geblieben.
 Aber nicht alle. Die leere Augenhöhle und die Ohrmuschel sind ebenfalls bewohnbar gemacht worden und verschlossen.
Ich vermute, dass hier Mörtelbienen oder auch Mauerbienen am Werk waren die für ihre Eier Brutzellen angelegt haben.
Auch die Nester im  Dekolté unseres Springbrunnenmädchens sehen bewohnt aus.
Und wenn  alles gut geht, werden dann im nächsten Frühjahr  kleine, bis dahin voll entwickelte, überhaupt nicht agressive Wildbienchen aus ihrem Überwinterungsquartier schlüpfen.

Liebe Grüße, Klarissa (Silvia) und kleine Meute

Sicheres Teilen mit Shariff: